Fortschrittlich, sicher und leistungsstark
Drupal entstand aus einem ehemaligen Studentenprojekt. Im Laufe der Zeit hat sich eine große Community rund um das kostenlose Open-Source Content Management System (CMS) gebildet und zählt heute zu den mit am häufigsten eingesetzten CMS-Lösungen weltweit.
Die Grundinstallation besticht aus einem schlanken Software-Kern, über den die Basis-Funktionalitäten zum Erstellen und Pflegen einer Website zur Verfügung gestellt werden. Dieser zunächst kleine Funktionsumfang kann dank des modularen Aufbaus durch das Einspielen von grundsätzlich kostenfreien Plug-Ins beliebig erweitert und individualisiert werden.
Gerade im Einsatz bei Enterprise-Projekten bietet Drupal durch seinen Aufbau und die Vielzahl an Erweiterungen eine effizient und effektiv steuerbare Lösung an.
Drupal Funktionsumfang im Überblick
- WYSIWYG-Editor inklusive Einbettung von Multimedia-Elementen
- Externe Benutzer (Neuregistrierung, Aktualisierung)
- Rechte- / Rollensystem (Administrator, Redakteur, Autor, Mitarbeiter, externe Benutzer)
- Responsive Design (Backend, Frontend)
- SEO (suchmaschinenfreundliche URLs, manuelle Konfiguration von Title, Description und Keywords, SEO-Grundausstattung lässt sich durch zusätzliche SEO-Plug-Ins erweitern)
- Suchfunktion
- Verschlagwortung / Tagging von Datensätzen (z.B. Artikel, Blog-Einträge)
- Einfacher Workflow (Entwurf, Planen)
- Versionierungssystem von Datensätzen (z.B. Artikel, Blog-Einträge)
Einsatzgebiete von Drupal
- Corporate Websites
- Mehrsprachige Websites
- Dynamische Plattformen, die auf User-generated Content setzen
Vorteile von Drupal
- Große Anzahl von Erweiterungen und Designvorlagen (Themes) verfügbar
- Abbildung individueller Datenstrukturen (z.B. Termine, Mitarbeiter usw.)
- Vollwertige CMS-Funktionalität durch Software-Kern gegeben
- Geeignet für Websites mit hohem Besucheraufkommen
- Standardmäßige Unterstützung mehrsprachiger Websites möglich
- Intuitiv bedienbare Administrationsoberfläche
- Erweiterungen lassen sich mit wenigen Klicks aktualisieren
Nachteile von Drupal
- Update des Drupal-Kerns nur über FTP / SSH möglich
- Schlanker Software-Kern erfordert die Nachinstallation von Plug-Ins
- Einrichtung und Administration des CMS-Kerns und Erweiterungen erfordert Fachkenntnisse