Ihre Fragen zu IONIC
Erhalten Sie konkrete und wertvolle Handlungsempfehlungen zur Optimierung Ihrer digitalen Präsenz.Termin vereinbaren
Alle reden über Apps – aber was genau ist damit eigentlich gemeint? Was versteckt sich hinter Begriffen wie Native Apps oder Web Apps? Und was sind Hybrid-Apps? In diesem Blog-Artikel beantworten wir die wichtigsten Fragen zum Thema.
Hybrid Apps sind Anwendungen, die wie eine normale (= native) App im Smartphone oder Tablet aussehen und auch so heruntergeladen und bedient werden. Sie werden einem browserähnlichen Container als Website ausgeführt. Erkennbar ist das für den Anwender in der Regel nicht.
Native Apps (auch Mobile Apps genannt) sind Anwendungen, die für eine bestimmte Plattform programmiert werden, also für Android oder iOS. Sie werden auf dem Endgerät – einem Handy oder Tablet – installiert. Das bedeutet: Eine App für ein Android-Gerät funktioniert nicht auf einem iOS-Gerät und umgekehrt. Native Apps müssen über einen App-Store heruntergeladen werden.
Web Apps sind Anwendungen, die man über den Browser aufrufen und nutzen kann, die also unabhängig vom Betriebssystem funktionieren. Für den Nutzer wirken sie wie eine Website, tatsächlich aber verbergen sich dahinter Applikationen, die die Interaktivität erst ermöglichen. Für den Nutzer wirken sie wie eine Website, tatsächlich aber verbergen sich dahinter Applikationen, die die Interaktivität erst ermöglichen. Bekannte Web Apps sind zum Beispiel Gmail, Google Docs oder Microsoft Office Web.
Hybrid Apps sind wie eine Mischung aus diesen beiden Formen. Sie sehen aus wie eine Native App und werden wie diese im App Store heruntergeladen, sie nutzen aber bekannte Webtechnologien wie HTML und JavaScript und funktionieren plattformunabhängig, sind also nicht an ein bestimmtes Betriebssystem gebunden.
Diese Apps (auch PWA genannt) sind der neueste Trend im App-Business, weil sie die Vorteile von Web Apps und Hybrid Apps miteinander verbinden. Sie werden wie Web Apps im Browser ausgeführt, wirken aber für die Nutzer wie Native und Hybrid Apps. PWA benötigen keinen App Store, um sie herunterzuladen. Anders als Web Apps kann man sie dort aber zum Download anbieten.
Hybrid Apps basieren auf Webtechnologien wie JavaScript, CSS und HTML und werden mit Hilfe so genannter Frameworks wie zum Beispiel Ionic oder Mobiscroll programmiert. Das bedeutet: Auf dem Endgerät wird eine Art Container erstellt, innerhalb dessen die Inhalte der Hybrid Apps abrufbar sind. Ist sie einmal installiert, muss man für die Nutzung einer Hybrid App nicht online sein.
Der wichtigste Vorteil im Vergleich zu Native Apps ist die Tatsache, dass eine Hybrid App unabhängig von den Plattformen iOS und Android läuft. Man muss also nicht zwei Versionen für iOS und für Android entwickeln, sondern nur eine. Das erhöht Ihre Reichweite und spart Entwicklungszeit und Kosten. Auch die Frameworks, mit denen Hybrid Apps gebaut werden, sind als Open-Source-Anwendungen häufig kostenlos.
Alle Vorteile von Hybrid Apps im Überblick:
Nicht mehr. Vor einigen Jahren lag der Nachteil von Hybrid Apps darin, dass sie ressourcenhungriger waren und deshalb teilweise langsamer reagierten als Native Apps. Außerdem waren sie nicht mit allen Endgeräten kompatibel und hinkten der nativen Entwicklung hinterher.
Das gilt heute nicht mehr. Denn die neueren Handys und Tabletts haben deutlich leistungsstärkere Prozessoren, für die Hybrid Apps kein Problem sind.
Und mit Hilfe von Programmier-Schnittstellen wie Ionic Capacitor oder Apache Cordova können Hybrid Apps mittlerweile auf nahezu alle Hardware-Elemente und damit verbundene Features wie zum Beispiel Push-Nachrichten oder GPS zugreifen.
Das hängt davon ab, welche Funktionen Sie in der App anbieten wollen und wie viel Budget Sie investieren wollen. Eine Hybrid App ist in der Entwicklung immer schneller und kostengünstiger als eine Native App! Auch neue Features und Optimierungen lassen sich bei Hyprid Apps einfacher und günstiger realisieren, weil man nur einen Code aktualisieren muss.
Es kann sinnvoll sein, den Usern mehrere Anlaufstellen anzubieten, also zum Beispiel neben einer Hybrid App auch eine Web-App für den Desktop. Wir beraten Sie dazu gerne! Vereinbaren Sie jetzt gleich ein kostenloses Erstgespräch!
Zunächst sprechen wir mit Ihnen über die Anforderungen, die Ihre App erfüllen soll. Die wichtigste Frage hier lautet: Welche Ziele wollen Sie mit der App erreichen und welche Funktionen wollen Sie Ihren Kunden bieten? Außerdem legen wir einen Zeitplan fest. Die Entwicklung einer Hybrid Apps geht mit einer idealen „Time-to-Market“-Bilanz einher: Innerhalb von drei Monaten können Sie mit Ihrer von uns entwickelten App in der Regel an den Start gehen.
Nachdem wir die Ziele und Funktionen geklärt und festgelegt haben, erstellen wir so genannte „Use-Cases“ (Anwendungsfalldiagramme), in denen unter anderem dargestellt wird, wie Ihre potentiellen Kunden und Kundinnen Ihre App nutzen oder wie verschiedene Systeme miteinander interagieren (z.B. die App mit einer Datenbank oder einem CMS wie WordPress, Drupal oder Pimcore).
Anschließend entwickeln wir einen „Click Dummy“, also einen interaktiven Prototyp, der Ihnen einen ersten Eindruck von der Anwendung vermittelt. Mit dieser Test-App prüfen wir die Usability der App. Sind die verschiedenen Funktionen für den User easy und verständlich? Ist die Navigation logisch und intuitiv? Unser Ziel ist es, Ihren Kundinnen und Kunden ein optimales Nutzungserlebnis („User Experience“ oder auch „UX“ genannt) zu ermöglichen.
Für die Programmierung der App benutzen wir anschließend unter anderem Frontend-Frameworks wie Ionic oder Mobiscroll. Frameworks kann man sich vorstellen wie Programmiergerüste mit fertigen Elementen für unterschiedliche Funktionen. Mit „Frontend“ ist die Oberfläche gemeint, die der User sieht. Der große Vorteil von Frontend-Frameworks wie Ionic oder Mobiscroll liegt darin, dass sie die bekannten Bedienelemente der Plattformen iOS und Android nachbilden. Somit fühlt sich die App auf einem iOS-Gerät an wie eine echte iOS-App – und auf einem Android-Gerät wie eine echte Android-App.
Um die App mit den Funktionen auf dem Endgerät optimal zu verknüpfen, nutzen wir Programmierschnittstellen wie Ionic Capacitor.
Wir beraten Sie gerne, welches App-Format für Ihre Unternehmensziele das Beste ist und setzen Ihre Wünsche mit modernsten Webtechnologien um.
Möchten Sie sich unverbindlich informieren? Füllen Sie das Kontaktformular aus oder rufen Sie uns direkt an: +49 30 666384800
Friedrichstrasse 171, 10117 Berlin
Am Altenfeldsdeich 56, 25371 Seestermühe
Ballindamm 3, 20095 Hamburg
Calle de Serrano, 19, 4º derecha, 28001 Madrid
Calle Majanicho, 100, 834, 35650 Lajares