Kontakt
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, damit wir nach einer kostenlosen Erstberatung ein digitales Projekt erstellen und gemeinsam einen Fahrplan ausarbeiten können.
Mehr Erfahren
Sie sind auf der Suche nach dem perfekten PIM aka Product Information Management? Dann stehen Ihnen zwei starke Softwarelösungen zur Verfügung: Akeneo und Pimcore. Damit Sie nicht lange nach den Funktionen und Vor- und Nachteilen beider Systeme recherchieren müssen, haben wir uns gedacht, wir nehmen Ihnen diesen Job ab und bereiten diesen Blogbeitrag vor. Wir stellen Ihnen Akeneo und Pimcore ausführlich vor und stellen beide Systeme gegenüber – damit Sie am Ende wissen, welches PIM System besser zu Ihren Anforderungen passt.
Für den Verkauf einer breiten Produktpalette ist es unerlässlich, ein effizientes Produktinformationsmanagement zu etablieren. Technisch wird dies mit PIM-Systemen umgesetzt. PIM steht für Product Information Management und ermöglicht es Unternehmen, ein erfolgreiches Produktdatenmanagement über mehrere Vertriebskanäle hinweg aufzusetzen. Mit den Systemen können Unternehmen Daten hinzufügen, bearbeiten und automatisch aktualisieren, sowohl in Ihrem System als auch bei externen E Commerce Anbietern oder Marktplatzformen. Daher stellen PIM Systeme ein Single Source of Truth (SSoT) für Produktinformationen dar. Man merkt: Ein PIM System trägt so einiges an Verantwortung, weshalb es gewisse Erwartungen für Unternehmen erfüllen sollte, um das Produktdatenmanagement erfolgreich zu implementieren.
Allen voran sollten Produktspezifikationen, Produktmedien und Produktinhalte im PIM Repository hinterlegt werden können. Diese Produktspezifikationen werden dann über eine E Commerce Plattform an die Website oder an die mobile Anwendung weitergegeben. Produktmedien und Produktinhalten sollen PIM Systeme parallel dazu an Verkaufsstellen sowie Händler senden und aus ihnen muss es möglich sein, Druckmaterial, wie Kataloge, zu kreieren.
All diese Funktionen sollten für ein PIM System Standard sein, genau wie die Voraussetzung, dass es sich gut in ein anderes System integrieren lässt, um eine gute Zusammenarbeit zu gewährleisten. Um das Handling intern zu vereinfachen, ist es auch von Vorteil, dass das System benutzerfreundlich und intuitiv ist, damit Mitarbeiter schnell damit zurechtkommen.
Neben diesen Aspekten und mit einem Blick in die Zukunft müssen Sie bei der Wahl Ihres PIM Systems darauf achten, ob der Händler auch eine langfristige Unterstützung offeriert. Schließlich benötigen Sie auch nach der Implementierung eine Betreuung von PIM Updates bis hin zur Wartung.
Der erste Kandidat, den wir Ihnen vorstellen wollen, ist Akeneo. 2013 gegründet, nutzen aktuell mehr als 70.000 Unternehmen Akeneo als PIM System. Die Open Source Software basiert auf dem PHP-Framework Symfony und kann in der Cloud sowie auch on premise gehostet werden. Die Kernfunktion von Akeneo liegt in der Unterstützung von Unternehmen bei der effektiven Verwaltung und Aufbereitung von Produktdaten für unterschiedliche Absatzkanäle im Multi Channel Vertrieb, bei dem es sich ausschließlich den Fokus auf die Produktdaten legt.
Der Leistungsumfang von Akeneo umfasst eine breite Palette an Funktionen, angefangen bei der Produktdatenverwaltung: Das System bietet dafür eine zentrale Datenbank, in der alle Produktinformationen verwaltet und gespeichert werden. Die dazugehörige Datenmodellierung ermöglicht darüber hinaus die Strukturierung von Produktdaten entsprechend den Anforderungen, wie u.a. in verschiedenen Kategorien. Parallel dazu können Sie alle Produkttypen mithilfe von Attributen wie Farbe, Größe und Gewicht genau definieren und diese Attribute verwalten – und das auch in mehreren Sprachen.
Ein weiterer Baustein ist die Datenanreicherung. Hierbei ermöglicht Akeneo mit der Massendatenbearbeitung, dass Sie große Mengen an Produktdaten gleichzeitig bearbeiten können. Erweitert wird dieser Baustein durch die Medienintegration, die es erlaubt, Bilder, Videos u.v.m. mit den Produktdaten zu verknüpfen.
Eine fortlaufende Qualitätskontrolle gibt Ihnen mit einer Datenvalidierung die Sicherheit, dass Ihre Daten allzeit korrekt und vollständig sind: Dafür setzt Akeneo auf Validierungsregeln oder Pflichtfelder. Zusätzlich werden mithilfe der Fehlererkennung fehlende oder fehlerhafte Daten automatisch identifiziert, sodass Sie diese schnell korrigieren können.
Neben dem Handling der Daten wird die Zusammenarbeit im Team bei Akeneo sehr großgeschrieben: Dafür hat das System Team-Workflows implementiert, die eine gleichzeitige Bearbeitung der Produktdaten von mehrere Nutzern mit klar definierten Aufgaben und Rollen ermöglicht. Auch hier lautet der Leitsatz „Immer schön strukturiert!“: Damit auch die Zusammenarbeit von mehreren Usern reibungslos abläuft, lassen sich Benutzerrollen mit dedizierten Berechtigungen definieren, um den Zugriff auf die Datensätze zu kontrollieren. Sollten dennoch Fehler auftreten, lassen sich alle Änderungen mithilfe der Versionierung verfolgen und bei Bedarf auf frühere Versionen zurücksetzen.
Eines der wichtigsten Aspekte für PIM Systeme ist die Datenintegration und Verteilung. Schließlich sollen die Produktdaten raus in die Welt und zum Kunden! Nutzer von Akeneo schätzen dafür die API und Konnektoren, die das System mitbringt. Diese machen eine Integration von Akeneo mit anderen E Commerce Plattformen und anderen Systemen erst möglich. Ebenso lassen sich durch das Omnichannel-Publishing Produktinformationen über verschiedene Vertriebskanäle wie Online Shops und auch offline Kanäle veröffentlichen.
Um den Erfolg der Arbeit von Akeneo zu analysieren, erstellt das System Berichte über die Datenqualität, User Aktivitäten und dem Fortschritt der Datenanreicherung.
Akeneo besticht allen voran durch eine intuitive Benutzeroberfläche: Dabei fährt das System einen nutzerzentrierten Ansatz, indem die Features so konzipiert sind, dass sie für jeden Nutzer auch ohne technische Vorkenntnisse zugänglich sind. Das zeigt sich u.a. in der Drag-and-Drop-Funktion, die eine reibungslose Verwaltung des Systems sicherstellt.
Die Einfachheit stellt auch beim Onboarding an erster Stelle: Guides und Tooltips sowie Schulungen und Dokumentation stehen den Nutzern jederzeit zur Verfügung, um sich so schnell wie möglich in die Software hineinzufinden.
In Puncto Workflows hat Akeneo nicht nur den Teamwork, sondern auch die Bedürfnisse des Einzelnen im Blick. Somit lassen sich auch individuelle Workflows erstellen und anpassen, die schlussendlich nicht nur dem einzelnen Nutzer, sondern der gesamten Zusammenarbeit im Team zugutekommen.
Die Benutzerfreundlichkeit ist ein Aspekt, der bei der Nachfrage zu den Vorteilen von Akeneo immer mit als erstes genannt wird – nicht zuletzt dank des effizienten Worfklows und der schnellen Einarbeitung. Natürlich stehen aber auch die zentrale Produktdatenverwaltung, die Mehrsprachigkeit, die Datenqualität sowie auch die Erweiterbarkeit des Systems durch den Akeneo Marketplace auf der Liste. Zusätzlich wird die aktive Community sowie auch der Support für Enterprise Kunden lobend erwähnt.
Was jedoch in der Enterprise Edition Anklang findet, wird als Community Edition User bemängelt: Demnach wird in der Edition kein offizieller Support angeboten und die stark eingeschränkte Funktionalität stößt so manchen sauer auf. Ebenso wie der ausschließliche Fokus auf das Product Information Management: Weder ein Digital Asset Management noch ein Content Management System stehen zur Verfügung.
Ein weiterer Nachteil kratzt an der Funktionspalette von Akeneo. Sofern umfassende Funktionen benötigt werden, sehen sich Unternehmen gezwungen, zusätzliche Software Lösungen zu integrieren. Wenn man dabei den relativ teuren Preis der Enterprise Edition und den Zukauf von Lösungen und Plugins aufaddiert, sieht man sich im Worst Case mit einer gravierenden Erhöhung der Gesamtkosten konfrontiert.
Nicht nur die Basic Features haben Akeneo und Pimcore gemeinsam, sondern auch das Gründungsjahr: Das österreichische Softwareunternehmen, was sich das Motto „Own the digital world“ auf die Fahne geschrieben hat, besteht ebenfalls seit 2013 und kann aktuell weltweit mehr als 118.000 Unternehmen in 75 Ländern zu seinen Kunden zählen.
Pimcore ist eine Digital Experience Plattform (kurz: DXP) mit PIM Lösung. Doch die Open Source Software geht mit seinem Angebot über das reine Produktinformationsmanagement hinaus: Features wie das Data Asset Management (DAM), des Content Management Systems (CMS) und das Master Data Management (MDM) sind auf der Pimcore Plattform bereits integriert. Die Zielgruppe des Systems sind deshalb Unternehmen mit vielfältigen Anforderungen an Datenmanagement und digitalen Inhalten.
Wie auch Akeneo, ermöglicht Pimcore als Best of Breed Modell die digitale Erfassung, Harmonisierung und die Verwaltung von Produktdaten für den Multi Channel Vertrieb. Für eine reibungslose Integration an Drittsystemen verfolgt Pimcore den API-first-Grundsatz, sodass die Software an CRM-, Shop- und ERM-Systeme angebunden werden kann.
Wie bereits erwähnt kann Pimcore auch noch viel mehr und bietet DAM, CMS und MDM Features für die Nutzer. DAM steht für Data Asset Management und ermöglicht die Verwaltung von digitalen Medien wie Bildern, Videos und Dokumenten. Das Content Management System (kurz CMS), was Pimcore mitliefert, dient der Erstellung und Verwaltung von Websites sowie digitalen Inhalten. Abgerundet wird das Portfolio vom Master Data Management (MDM), welches – im Gegensatz zu Akeneo – die Zentralisierung von Stammdaten arrangiert.
Benutzerdefinierte Dashboards, eine klar strukturierte Navigation und eine einfache Handhabung von Daten allein deklarieren Pimcore schon als benutzerfreundlich. Verstärkt wird dieses Prädikat auch durch die schnelle Verknüpfung von Assets und Inhalten, mithilfe derer digitale Assets in Webinhalten, Produktseiten und Marketing – Materialien eingefügt werden können, ohne manuell einen Code einfügen zu müssen.
Auch die automatisierten Arbeitsabläufe und die einfache Verwaltung von Freigaben überzeugen in Puncto effizientes Arbeiten. Prozesse wie die Produktfreigabe, die Datenvalidierung und die Genehmigung zur Veröffentlichung lassen sich demnach automatisieren und Zuständigkeiten innerhalb eines Workflows können den entsprechenden Mitarbeitern zugewiesen werden.
Gerade internationale Teams profitieren darüber hinaus immens von der mehrsprachigen Oberfläche und Verwaltung der Produktdaten. Parallel dazu ist es möglich, Daten zu lokalisieren und an unterschiedliche Märkte anzupassen.
Der größte Vorteil von Pimcore ist seine Stellung als All-in-One-Lösung, mit der Unternehmen alle Tools für ein erfolgreiches PIM zur Verfügung stehen: von der Verwaltung der Produktstammdaten bis hin zum Multikanal-Publishing.
Weitere Vorteile sind neben der Anpassbarkeit des Open Source Modells und der Datenmodelle ebenfalls auch die Echtzeit-Datenbearbeitung und die riesige, aktive Community: Entwickler aus allen Teilen der Welt arbeiten kontinuierlich an Pimcore mit und bieten bei Fragen oder Problemen erfolgreiche Lösungen.
Pimcore kann sehr viel und ist ein sehr komplexes System – ein Faktor, der auch nachteilig gesehen wird. Die Implementierung sowie auch die Einarbeitung sind mit vielen technischen Anforderungen und einem erhöhten Zeitaufwand verbunden. Demnach ist es für die User ohne technisches Wissen nicht so einfach, sich in das System einzuarbeiten, was Schulungen erforderlich macht.
Und, für welchen Anbieter schlägt Ihr Herz? Falls Sie sich noch unsicher sind, können wir Ihnen nur empfehlen, sich beide Systeme mithilfe der Testversionen genauer anzusehen – am besten gemeinsam mit Ihrem Team. Wenn wir auf die Stimmen des World Wide Web hören, so wird Ihnen Akeneo empfohlen, wenn Sie ein spezialisiertes PIM System suchen, welches einfach bedienbar ist und sich wirklich ausschließlich auf die Produkte und die dazugehörigen Daten konzentriert. Ihr Bedarf ist umfassender und Sie benötigen die Features DAM, CMS und MDM? Dann wäre Pimcore das Richtige für Sie. Und uns können Sie vertrauen, schließlich kennen wir das System als Pimcore Gold Partner bis ins kleinste Detail. Sollten Sie also noch Fragen dazu haben, eine Demo-Führung wünschen oder Unterstützung bei der Konzeption benötigen, rufen Sie uns an! Wir beraten Sie umfassend und setzen das System ganz nach Ihren Anforderungen für Sie auf.
Pimcore bietet unterschiedliche Preismodelle an. Neben einer kostenlosen Lizenz in der Open Source Edition, starten die Preise in der Professional Edition bei 8.400 € pro Jahr. Die Enterprise Edition, deren Preis anhand des Bedarfs des Unternehmens kalkuliert wird, liegt ungefähr bei 25.200 € pro Jahr.
Pimcore ist eine Plattform zur Unterstützung von Unternehmen bezüglich der Verwaltung und Optimierung von digitalen Daten.
Ein PIM-Programm ist ein Product Information Management (PIM)-System. PIM Systeme sind Software Lösungen, die von Unternehmen genutzt werden, um Ihre Produktinformationen zentral zu speichern und zu verwalten, um sie über verschiedene Vertriebskanäle auszuspielen.
Akeneo ist eine führende Open Source Software für das Produktinformationsmanagement, kurz PIM. Mit Akeneo lassen sich sämtliche Informationen zu einzelnen Produkten an einem Ort speichern, organisieren und verwalten. Somit werden die Daten richtig und vollständig für die Weitergabe über mehrere Vertriebskanäle vorbereitet.
Friedrichstrasse 171, 10117 Berlin
Am Altenfeldsdeich 56, 25371 Seestermühe
Ballindamm 3, 20095 Hamburg
Calle de Serrano, 19, 4º derecha, 28001 Madrid
Calle Majanicho, 100, 834, 35650 Lajares