Contacto
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, damit wir nach einer kostenlosen Erstberatung ein digitales Projekt erstellen und gemeinsam einen Fahrplan ausarbeiten können.Mehr erfahren
Das Smartphone in die Hand nehmen, auf das Mikrofon Zeichen drücken und das World Wide Web etwas Bestimmtes fragen – das 21. Jahrhundert kann so einfach sein! Die Funktion, die im Alltag schnelle und bequeme Lösungen liefert, ist längst nicht mehr ein nettes Feature: Die Voice Search ist für SEO ein essenzieller Baustein geworden. Wieso Sie die Voice Search in die Optimierungsstrategie integrieren sollten und welche Maßnahmen Sie dafür treffen sollten, erfahren Sie in diesem Artikel.
Erinnern Sie sich noch an die Anstrengungen früher, wenn Sie etwas recherchieren wollten? Die heutige Generation wird niemals nachvollziehen können, wie wir die Enzyklopädien aus den heimischen Regalen oder die der zugänglichen Bibliothek herausziehen mussten. Das Inhaltsverzeichnis aufgeschlagen haben, nur um dann dennoch hunderte Seiten des dicken Wälzers nach der richtigen Lösung oder Information durchzublättern. Die Initialisierung des Internets (was sich dann ja doch durchgesetzt hat) war ein wahrer Meilenstein, den wir heute mit unseren Smartphones und mobilen Daten nur noch leicht erahnen können. Sie suchen die nächste Bäckerei? Fragen Sie die Suchmaschinen dieser Welt mit einer schnellen Eingabe in Ihr mobiles Endgerät. Per Hand? Naja, auch das ist mittlerweile oldschool, wenn man dem Smartphone per Knopfdruck doch einfach verbal kommunizieren kann, was man von Google, Bing & Co wissen möchte. Und das ist auch so viel bequemer! Was für Sie im Alltag eine noch komfortablere Lösung ist, schlägt in der IT-Welt große Wellen. Denn hinter dieser Tätigkeit steckt eine Funktion, die den Web-Admins ein paar mehr To Dos auf den Tisch legt: Die Voice Search.
Es war ein riesiger Spaß, als 2011 plötzlich Siri anfing, uns Antworten auf unsere Fragen zu geben. Eine persönliche Assistentin, die versteht, was wir sagen und uns Lösungen anbietet! Dieser technischen Revolution haben sich mit Alexa und Cortana über die Jahre viele Tech-Größen angeschlossen. Heutzutage sind die Damen aus unserem durch digitalisierten Leben nicht mehr wegzudenken: Mehr als 50% der Internet-User verwenden mittlerweile die Spracheingabe und fragen Google & Co verbal. Was wir als kleine Goodie-Funktion wahrnehmen, ist eine komplexe Technologie: Um uns Usern die Voice Search zu ermöglichen, verwenden Mobilgeräte das sogenannte Natural Language Processing, kurz NLP, um den Inhalt zu dechiffrieren. Dafür wird die Frage des Users in verschiedene Komponenten aufgegliedert, wie zum Beispiel Keywords und Fragen, um die Bedeutung ihrer zu analysieren. Ein weiteres Wunderwerk der Technik, was begeistert! Genau deshalb prognostizieren Experten, dass die Nutzung der Voice Search auch in der Zukunft weiter ansteigen wird. Eine Vorhersage, die sich Unternehmen und ihre Web-Admins auf höchste Priorität setzen sollten. Denn: Websites sollten auf Voice Search vorbereitet sein, um im SEO-Ranking zu bestehen.
Würden wir eine Liste an Maßnahmen erstellen, die für das SEO-Ranking unerlässlich sind, kann man diese in einem Satz zusammenfassen: All das, was den User schnell und präzise zum richtigen Ergebnis hinsichtlich seiner Suchanfrage bringt. Das macht nicht nur ihn glücklich, sondern auch Google – das Geschäftskonzept findet somit immer einen positiven Abschluss. Wer dafür allein verantwortlich ist, ist Ihre Website. Von den technischen Aspekten bis hin zum Content sind die Bestandteile Ihrer Website das Zünglein an der Waage, damit Google Sie als Ergebnis als Erstes ausspielt. Der Unterschied zur konventionellen Suche (ja, so wird das händische Eingeben von Suchbegriffen mittlerweile genannt!) sind fast unscheinbare, aber wichtige Stellschrauben, die einen großen Output haben.
„Keywords, Baby“ ist der erste Punkt, auf dem Sie Ihre Website untersuchen sollten. Dass diese zu Ihrem Inhalt und der Suchanfrage der User passen sollten, brauchen wir nicht nochmal zu betonen. Aber hier kommt es auf die Länge an! Denn anders als bei der konventionellen Suche, bei dem User eher kurze Shorttail Keywords, eingeben, lautet bei der Voice Search das Motto: „The sky is the limit“. Denn wenn man schon mit dem Smartphone reden kann, kann man doch auch ein bisschen ausführlicher werden! Genau aus diesem Grund ist es wichtig, Longtail Keywords zu integrieren. Sind User also in Berlin unterwegs und suchen eine Bäckerei, werden sie nicht nur das Keyword „Bäckerei Berlin“ eingeben, sondern eher dahin tendieren, „Bäckerei Berlin in der Nähe vom Kurfürstendamm mit gutem Kaffee“ einzusprechen. Die Aufnahme dieser Longtail Keywords optimiert nicht nur Ihr SEO-Ranking, sondern verbessert auch Ihren Erfolg, wenn Sie für Ihre Online-Strategie Google Ads schalten. Die Übereinstimmung dieser Longtail Keywords mit der Voice Search und Ihrem passenden Website-Content steigert Ihren Qualitätsfaktor und führt zu einem besseren Ad-Ranking. Apropos Qualitätsfaktor: Den können Sie auch für die Voice Search mit einem Zusatz auf ein neues Level heben. Wie? Ganz einfach: Kreieren Sie Content, der die Fragen der User beantwortet. Sie wissen, wovon ich rede: Die guten alten FAQs! Bauen Sie diese in einer Kategorie auf Ihrer Website ein und erweitern Sie diese auch nach Belieben um hilfreiche Blogposts. Damit erleichtern Sie Suchmaschinen die Arbeit umso mehr, da Sie durch Ihren Inhalt aus dem Stand heraus schon das passendste Ergebnis liefern. Oder Sie bringen Ihre Website dazu, zu reden! Mit der Integration von Conversational Commerce können Sie in Form von Chat Bots den perfekten Gesprächspartner für Ihre User schaffen. Gepaart mit der Background-Info Ihrer FAQs hat Ihr Chat Bot garantiert auf jede Frage eine Antwort.
Web-Admins wissen: Nicht nur die Texte sind für den Erfolg einer Website wichtig, da müssen die IT-Profis auch noch ran und an bekannten Punkten noch einmal nachfassen. Mit der Optimierung der Ladegeschwindigkeit brauchen sie den alten Hasen nicht mehr kommen. Das ist unabdingbar und ein Standard. Bei der Voice Search muss diesem Standard jedoch noch mehr Wichtigkeit zugeschrieben werden. „Essenziell“ ist hier das Stichwort, denn die meisten User nutzen die Voice Search auf ihren mobilen Geräten. Anders als bei einem Desktop-PC spielt hier die Qualität der Internetverbindung eine wichtige Rolle. Ist diese eher in einem kritischen Zustand, muss Ihre Website umso schneller funktionieren, um das beste Suchergebnis sofort zu liefern. Vor allem die Sprachassistenten wie Siri muss Ihre Ladezeit aus den Socken hauen: Da diese ihre Informationen während der Suche von verschiedenen Datenquellen beziehen, laufen Sie bei einer langsamen Ladezeit Gefahr, dass die Sprachassistenten die Informationen Ihrer Website nicht rechtzeitig abrufen können und diese somit bei der Ausspielung der Ergebnisse nicht berücksichtigen.
Was Suchmaschinen fast genau so sehr lieben wie guten Inhalt und eine optimale Website-Geschwindigkeit, ist Struktur. Wenn Sie Ihre Daten auf der Website in Reih und Glied bringen und systematisch kategorisieren sowie aufbauen, helfen Sie Google, Bing und Co immens dabei, Ihre Inhalte bestmöglich zu verstehen, zu bewerten und entsprechend bei relevanten Suchanfragen auszuspielen. Weitere Pluspunkte können Sie sammeln, wenn Suchmaschinen merken, dass Sie nicht nur wertvollen Content auf Ihrer Website präsentieren, sondern Sie auch raus in die sozialen Netzwerke spielen. Richtig gelesen – wenn Sie Ihr Social Media hegen und pflegen, applaudieren Ihnen nicht nur Ihre Follower, sondern auch Ihr SEO-Ranking. Denn auch hier gilt: Je mehr Sie auf Social Media zu relevanten Themen und Keywords ausspielen, desto mehr werden Sie gesehen!
Fühlen Sie sich beim Thema Voice Over gut an die Hand genommen? Dann auf ins Schreiben des Optimierungs-Fahrplans. Aber wir wären ja nicht codafish, wenn wir Sie nicht noch mit ein paar weiteren Tipps in Ihr neues Projekt schicken. Allen voran: Entdecken Sie das Neuland! Um Voice Search vollumfänglich zu verstehen, sollten Sie es selbst ausprobieren. Schnappen Sie sich verschiedene Endgeräte und gehen Sie mit Alexa oder Siri ins Gespräch! Sie werden die User Experience für sich schnell bewerten und können die Erkenntnisse in Ihre Optimierungen einfließen lassen. Immer mit an Bord sollten dazu auch Ihr Wissen zu den aktuellen SEO-Trends sein. Machen Sie sich schlau, worauf sich die Suchmaschinen derzeit fokussieren und welche Faktoren auch in Zukunft eine Rolle spielen werden. Die raschen Entwicklungen der digitalen Welt sind eine bekannte Herausforderung. Deshalb raten wir: Seien Sie immer ganz vorne mit dabei, um Ihre Strategie an die Veränderungen des Algorithmus anzupassen. Apropos Strategie – vergessen Sie bei all Ihren Maßnahmen niemals die Wichtigkeit Ihrer Analytics Tools. Werten Sie Ihre Optimierungen regelmäßig aus, um Ihre Ranking-Fortschritte zu beobachten und aus den Daten Rückschlüsse für Anpassungen zu ziehen.
Voice Search, Conventional Search, ein Top Ranking – die Welt von SEO ist einfach zu verstehen, jedoch die Praxis auch mit einem hohen Aufwand verbunden. Wir von codafish nehmen Ihnen auf Wunsch einen Teil Ihrer Arbeit ab und beraten Sie gerne rund um die SEO-Optimierungen Ihrer Website. Unser Team aus IT- und Online Marketing-Profis evaluiert Ihren Status Quo, schreibt darauf basierend einen Strategieplan und kümmert sich um die inhaltliche und technische Umsetzung. Sprechen Sie uns einfach an!
Friedrichstrasse 171, 10117 Berlin
Am Altenfeldsdeich 56, 25371 Seestermühe
Ballindamm 3, 20095 Hamburg
Calle de Serrano, 19, 4º derecha, 28001 Madrid
Calle Majanicho, 100, 834, 35650 Lajares