Online Marketing Strategien – starten Sie mit unserem Ratgeber durch!
Heutzutage ist Online-Marketing der schnellste und effektivste Weg, Ihre Zielgruppe zu erreichen – denn dank Innovationen wie Tablets und Smartphones spielt sich das Leben heute größtenteils online ab.
Wenn Sie Online-Marketing bereits in Ihren Marketingplan aufgenommen haben, haben Sie den ersten wichtigen Schritt getan. Doch dann stellen sich die entscheidenden Fragen:
Welche Online-Marketing-Strategien gibt es derzeit?
Und welche ist die richtige, um meine Geschäftsziele zu erreichen?
Genau diese Fragen beantworten wir in unserem Blogbeitrag und bringen Licht ins Dunkel. Sie erhalten einen klaren Überblick über das Online-Marketing und erfahren alles über die verschiedenen Arten von Online-Marketing-Strategien.
Sind Sie bereit, ein Online-Marketing-Rockstar zu werden? Los geht’s!
Was genau ist Online-Marketing?
Beginnen wir mit einer kurzen Definition, damit wir genau wissen, worüber wir sprechen!
Wie wir alle irgendwann gelernt haben, bezieht sich Marketing im Allgemeinen auf alle Kampagnen und Aktivitäten, die darauf abzielen, Verkäufe, Umsätze und Leads zu generieren.
Im traditionellen Marketing umfasst dies Außendienstmitarbeitende, Printanzeigen sowie Radio- und Fernsehwerbung.
Online-Marketing hingegen umfasst alle Aktivitäten, die im Internet stattfinden – wie Markenaufbau, Suchmaschinenmarketing sowie E-Mail-, Affiliate-, Social-, Video- und Content-Marketing.
Heute stellt Online-Marketing einen wesentlichen Teil der gesamten Marketingaktivitäten eines Unternehmens dar und ersetzt zunehmend traditionelle Methode
Kontakt
Was macht Online-Marketing erfolgreich?
Um im Online-Marketing erfolgreich zu sein, gibt es einige wesentliche Aufgaben, die Sie zunächst angehen müssen. Vor allem sollten Sie klare Ziele definieren.Blicken Sie sowohl nach innen als auch auf Ihr Unternehmen, um zu bestimmen, was Sie erreichen möchten – sei es Markenbekanntheit, Lead-Generierung, Umsatzsteigerung oder Kundenbindung.
Im Allgemeinen wird empfohlen, Ihre Ziele nach dem SMART-Prinzip zu definieren – spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und terminiert.
Als Nächstes müssen Sie, um die richtigen Online-Marketing-Maßnahmen auszuwählen, verstehen, wer Ihre Zielgruppe ist. Der beste Weg, dies zu tun, besteht darin, Buyer Personas zu erstellen und die Bedürfnisse, Probleme und das Verhalten Ihrer Zielgruppe anhand von Daten aus Google Analytics oder Umfragen zu analysieren.
Schon bevor Sie konkrete Strategien auswählen, müssen Sie sich um Ihre grundlegende Online-Präsenz kümmern – denn ohne sie funktioniert nichts! Beginnen Sie mit einer professionellen Website und einer konsistenten Markenkommunikation über alle Kanäle hinweg.
Damit Ihre Online-Präsenz und Ihre Strategien wirklich erfolgreich sind, müssen Sie authentisch sein und Vertrauen aufbauen.
Das Internet vergisst nie! Kommunizieren Sie daher transparent mit Ihren Kunden, reagieren Sie auf ihre Bewertungen und treten Sie mit ihnen auf persönlicher Ebene in Kontakt.
Warum ist Online-Marketing wichtig?
Sie denken vielleicht: Ich verstehe die Frage nicht ganz.
Aber es lohnt sich, sich daran zu erinnern (besonders vor Ihrem nächsten Meeting mit dem Team oder dem Management!), wie wichtig Online-Marketing wirklich ist.
Es bietet Vorteile, die das traditionelle Marketing kaum – oder, um es genauer zu sagen, gar nicht präzise – erreichen kann.
An erster Stelle steht die Reichweite: Mit Online-Marketing können Sie täglich bis zu 67 Millionen Internetnutzer erreichen – kosteneffizient und mit präzisem Targeting.
Das allein verschafft Ihrer Marke eine größere Sichtbarkeit, insbesondere in Kombination mit SEO und SEA. Schließlich wissen wir, dass 4 von 5 Verbrauchern zuerst online nach Informationen über Produkte oder Dienstleistungen suchen.
Dank der Möglichkeiten des Online-Marketings können Sie Ihre Zielgruppe perfekt ansprechen. Moderne Targeting-Techniken erhöhen die Effizienz Ihrer Kundenakquise und -bindung. Das bedeutet, dass Sie auf Suchmaschinen und sozialen Medien verschiedene Zielgruppen präzise definieren und ihnen jederzeit hochrelevante Inhalte ausspielen können
Dank der Möglichkeiten des Online-Marketings können Sie auch ein präzises Zielgruppen-Targeting erreichen.
Moderne Targeting-Techniken erhöhen die Effizienz Ihrer Kundenakquise und -bindung.
Das bedeutet, dass Sie auf Suchmaschinen und in sozialen Netzwerken verschiedene Zielgruppen genau definieren und ihnen jedes Mal hochrelevante Inhalte bereitstellen können.
Dies ermöglicht es Ihnen, Ihren Erfolg genau zu messen – mit Tracking-Tools, die Echtzeitkennzahlen für Ihre Online-Kampagnen liefern.
Durch diese präzise Leistungsmessung können Sie auch Ihr Online-Marketing-Budget effizienter verwalten: Wenn Sie beispielsweise wissen, wie viel eine Conversion kostet, können Sie Ihre Werbeausgaben entsprechend anpassen.
Und apropos Budget – mit Online-Marketing bekommen Sie definitiv mehr für Ihr Geld als mit klassischem Marketing. Zum Vergleich: Eine Facebook-Anzeige kostet etwa 3,50 € CPM, während ein 30-sekündiger TV-Spot rund 20 € CPM kosten kann.
Wer nutzt Online-Marketing?
Wir könnten diese Frage auf die kürzest mögliche Weise beantworten: Wer nutzt heutzutage kein Online-Marketing?
Denn mittlerweile tut es fast jeder.
Heutzutage wird Online-Marketing von nahezu allen Arten von Organisationen genutzt – von Unternehmen (sowohl B2C als auch B2B), Selbstständigen und Freiberuflern, E-Commerce-Unternehmen und Online-Shops, Künstlern, öffentlichen Institutionen, NGOs und sogar Bildungseinrichtungen.
Sie alle haben Online-Marketing in ihren Mix integriert, um ihre Zielgruppen effektiv und am richtigen Ort zu erreichen.
Daraus lässt sich nur ein Schluss ziehen: Auch Sie sollten definitiv Online-Marketing nutzen, wenn Sie Ihren Wettbewerbsvorteil nicht verlieren möchten.
Was ist eine Online-Marketing-Strategie?
Eine Digital- oder Online-Marketing-Strategie kann als Aktionsplan definiert werden, der beschreibt, wie ein oder mehrere Online-Marketing-Kanäle genutzt werden, um eine bestimmte Zielgruppe zu erreichen. Diese Strategien umfassen eine Reihe von Schritten, die darauf ausgelegt sind, spezifische Online-Marketing-Ziele zu erreichen.
Mit Ihrer Strategie legen Sie fest, welche digitalen Kanäle, Inhalte und Taktiken Sie in Ihrem Plan einsetzen werden.
Vergessen Sie nie, dass Ihre Online-Marketing-Strategie von entscheidender Bedeutung ist – schließlich möchten Sie keine ziellosen Aktivitäten oder unkoordinierten Maßnahmen durchführen, die am Ende zu keinen Ergebnissen führen.
Was beinhaltet eine Online-Marketing-Strategie?
Also, genug darüber gesprochen, wie wichtig Online-Marketing ist – und insbesondere, wie entscheidend eine gute Strategie sein kann. Werden wir konkret und schauen wir uns die Grundlagen an!
Schnappen Sie sich Stift und Papier (oder Ihr Tablet), denn wir besprechen jetzt, was Ihre Online-Marketing-Strategie enthalten sollte.
Um Ihnen zu helfen, die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, haben wir einen kurzen Leitfaden für Sie zusammengestellt. Die folgenden Punkte sollten zentrale Bestandteile Ihrer Online-Marketing-Strategie sein:
Punkt 1: Ziele
Wir werden ja nicht müde, diese zu erwähnen – aus dem einfachen Grund, dass Ihre Ziele das Wichtigste in Ihrer Strategie sind. Betrachten Sie Ihren unternehmerischen Jahresplan und definieren Sie Ihre Ziele, damit Sie Ihre Kampagnen perfekt vorbereiten können.
Punkt 2: Zielgruppenanalyse
Ja, wir möchten noch einmal darüber sprechen.Online-Marketing bietet Ihnen eine Vielzahl von Tools, mit denen Sie Ihre Zielgruppe effektiv erreichen und alte Probleme wie Streuverluste vermeiden können. Deshalb wiederholen wir unser Mantra: Lernen Sie Ihre Zielgruppe so gut kennen wie Ihre engsten, langjährigen Freunde. Nur so können Sie Ihre Kampagnen über die richtigen Kanäle und zum richtigen Zeitpunkt ausspielen.
Punkt 3: Wettbewerbsanalyse
Genau wie bei einer traditionellen Marketingstrategie müssen Sie auch im Online-Markt wissen, mit wem Sie es zu tun haben.
Überprüfen Sie die Websites, Social-Media-Kanäle und Anzeigen Ihrer Wettbewerber und führen Sie eine klassische SWOT-Analyse durch, um deren Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken zu identifizieren.
Nur so können Sie Ihre einzigartigen Unterscheidungsmerkmale herausarbeiten und sie gezielt nutzen, um sich von der Konkurrenz abzuheben.
Punkt 4: Kanalstrategie
Wenn es um die Reichweite im Online-Marketing geht, dreht sich alles um den Standort – Standort, Standort.
Definieren Sie eine Kanalstrategie und bestimmen Sie, welche Kanäle am besten zu Ihrer Zielgruppe und Ihren Zielen passen.
Sie können zwischen verschiedenen Optionen wählen: Ihrer Website als zentralem Hub, SEO und SEA zur Verbesserung Ihres Suchmaschinenrankings (einschließlich Google Ads), Social Media, E-Mail-Marketing, Content-Marketing und Influencer-Marketing.
Punkt 5: Content-Strategie
Sobald Sie Ihre Kanäle definiert haben, ist es an der Zeit, über Ihre Content-Strategie nachzudenken und festzulegen, welche Themen und Formate Sie verwenden möchten.
Es ist hilfreich, diese Inhalte in einem Redaktionskalender für die Veröffentlichung zu planen.
Egal ob Blog, Video, Whitepaper, Social-Media-Post oder Newsletter – achten Sie stets auf Ihren Tonfall und stellen Sie sicher, dass Ihre Markenbotschaft klar vermittelt wird.
Punkt 6: Key Performance Indicators
Als Nächstes sollten Sie festlegen, wie Sie den Erfolg anhand von Key Performance Indicators (KPIs) messen.
Diese KPIs können beispielsweise den Website-Traffic, die Conversion-Rate, die Click-Through-Rate (CTR) oder den Return on Ad Spend (ROAS) umfassen.
Nützliche Tools dafür sind Google Analytics, die Meta Business Suite, Ihr CRM-System sowie SEO-Tools wie SEMrush.
In puncto Designfreiheit offeriert Webflow grenzenlose Möglichkeiten für alle Arten von Anforderungen: Maßgeschneiderte Layouts und Animationen können individuell für alle Bildschirmgrößen umgesetzt werden. Zusätzlich punktet das CMS mit einer Bandbreite an vorgefertigten Websites, die von Entwicklern entworfen und für Leistung sowie auch für Ästhetik optimiert worden sind. Auch diese lassen sich auf Wunsch nach Belieben bearbeiten – dafür erhalten User Unterstützung vom visuellen Editor, mit dem sich Layout, Abstände, Texte, mobile Layouts u.v.m. definieren lassen.
Punkt 7: Planung von Budget und Ressourcen
Wenn alles andere festgelegt ist, sollten Sie unbedingt die To-dos innerhalb Ihres Teams definieren.
Fragen Sie sich, welche Aufgaben intern erledigt werden können und wo Sie externe Dienstleister einbeziehen möchten – oder müssen.
Sobald das geklärt ist, sollten Sie Ihr Budget auf die verschiedenen Kanäle und Kampagnen verteilen.
Punkt 8: Optimierung und Weiterentwicklung
Sobald Sie Ihre Online-Marketing-Strategie gestartet haben, dürfen Sie sich nicht zurücklehnen – dieses „Baby“ schläft nie! Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Kampagnen, analysieren Sie die Ergebnisse und passen Sie Ihre Strategien kontinuierlich an, wenn es erforderlich ist.
Es ist entscheidend, Trends und Marktveränderungen im Blick zu behalten, um immer einen Schritt voraus zu sein.
Welche Ziele verfolgt Online-Marketing?
Sprechen wir noch einmal über Ziele! Sie wissen inzwischen, dass Sie diese definieren müssen – sonst funktioniert das Ganze nicht. Jedes Unternehmen legt seine Online-Marketing-Ziele individuell fest, aber es gibt einige grundlegende Ziele, die jede Strategie begleiten. Hier ist eine Zusammenfassung der wichtigsten:
Steigerung der Markenbekanntheit
Seien wir ehrlich – wer möchte das nicht mit seinen Marketingaktivitäten erreichen?
Um Ihre Markenbekanntheit zu steigern, ist es zunächst entscheidend, dass die Menschen überhaupt auf Ihre Marke aufmerksam werden. Das bedeutet, Sie müssen…
eine starke Markenidentität aufbauen, positionieren und weiterentwickeln – all das hängt davon ab, dass Sie im Rahmen Ihrer Wettbewerbsanalyse Ihre Alleinstellungsmerkmale (USPs) identifizieren.
Im Allgemeinen beschreibt Markenbekanntheit, wie viele Menschen Ihre Marke kennen oder wiedererkennen – es geht darum, in den Köpfen Ihrer Zielgruppe präsent zu bleiben.
Beim Aufbau von Markenbekanntheit gibt es immer ein langfristiges Ziel, das damit einhergeht: Vertrauen bei Ihren Kunden aufzubauen.
Vertrauen hat einen großen Einfluss auf Kaufentscheidungen – Kunden kaufen mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit bei Marken, die sie bereits kennen.
Dies erhöht sowohl die Klick- als auch die Kaufraten erheblich und bildet die Grundlage für erfolgreiches… Lead-Generierung und Vertriebsmarketing.
Bessere Kundenbindung
hre Anzeigen und Ihre Suchmaschinenoptimierung haben gewirkt – Ihre Marke ist bekannt.
Kommen wir nun zum nächsten Ziel: eine bessere Kundenbindung.
Sobald Sie erfolgreich eine Beziehung zwischen Ihren Kunden und Ihrer Marke aufgebaut haben, steigt die Wahrscheinlichkeit deutlich, dass sie häufiger kaufen als Neukunden – denn sie sind bereits von Ihrer Marke überzeugt.
Mit anderen Worten: Der Aufwand und die Kosten, die erforderlich sind, um die Kundenbindung zu stärken, sind deutlich geringer als jene, die für die Gewinnung neuer Kunden nötig sind. Ein weiterer Schlüsselfaktor ist, dass loyale Kunden in der Regel eine geringere Preissensibilität aufweisen. Selbst wenn Ihre Wettbewerber niedrigere Preise anbieten, überwiegt oft das Vertrauen Ihrer Kunden in Ihre Marke – sie bleiben Ihnen treu.
Dies schafft außerdem ein größeres Cross-Selling- und Upselling-Potenzial bei bestehenden Kunden.
Das Ziel einer verbesserten Kundenbindung besteht also darin, Ihre Kunden dazu zu motivieren, wiederholt mit Ihrer Marke zu interagieren, erneut zu kaufen und Sie weiterzuempfehlen, anstatt zur Konkurrenz zu wechseln.
Letztendlich führt eine stärkere Kundenbindung zu mehr Umsatz pro Kunde, zu Loyalität, Vertrauen und einem höheren Customer Lifetime Value (CLV).
Direkter Traffic
Direkter Traffic entsteht, wenn Nutzer die URL Ihrer Website direkt in ihren Browser eingeben, um auf Ihre Online-Präsenz zuzugreifen – ohne dabei Suchmaschinen oder Links von anderen Landingpages zu verwenden.
Organischer Traffic
Organischen Traffic generieren Sie durch gute Platzierungen in den großen Suchmaschinen.
Das bedeutet, dass Nutzer bei ihrer Online-Recherche auf Ihr Angebot stoßen und mehr darüber erfahren möchten.
E-Mail-Traffic
Wenn Nutzer Ihre Website über Links in Newslettern besuchen, spricht man von E-Mail-Traffic.
Traffic aus bezahlten Anzeigen
Dies ist das zentrale Ergebnis des Pay-per-Click-Marketing-Modells: Sie schalten bezahlte Anzeigen – wie beispielsweise Google Ads –, die strategisch an der Spitze der Suchergebnisse platziert werden.
Potenzielle Kunden klicken anschließend auf diese Anzeigen und gelangen direkt auf Ihre Website.
Traffic aus bezahlter Werbung erhöht nicht nur Ihre Website-Besuche, sondern ermöglicht auch eine präzise Erfolgsmessung Ihrer SEA-Kampagnen.
Referral-Traffic
Ihre Digital-Marketing-Strategie erweitert sich noch weiter, wenn Ihre Marke oder Ihr Unternehmen auf externen Websites verlinkt wird.
Wenn Nutzer auf diese Links klicken, erzeugen sie… Referral-Traffic zu Ihrer Online-Präsenz – was Ihre Reichweite und Autorität erhöht.
Neukundengewinnung
Der Erfolg Ihrer Online-Marketing-Aktivitäten wird auch daran gemessen, wie viele neue Kunden Sie gewinnen.
Wenn Sie mehr Menschen erreicht und sie erfolgreich dazu motiviert haben, Ihr Produkt zum ersten Mal zu kaufen oder sich für einen Newsletter oder eine Beratung anzumelden, haben Sie Ihr Ziel erreicht.
The success of your online marketing activities is also measured by how many new customers you acquire.
If you’ve reached more people and successfully motivated them to purchase your product for the first time or to sign up for a newsletter or consultation, you’ve achieved your goal.
Welche Arten von Online-Marketing gibt es?
Die E-Mail-Marketing Strategie wird historisch gesehen als erste Online Marketing Strategie Anfang der 90er definiert. Seither ist viel passiert und aus Inspiration, Know How und den Medien hat sich ein buntes Potpourri an verschiedenen Strategien, die jeweils unterschiedliche Ziele, Zielgruppen und Kanäle ansprechen, entwickelt. Alle am Markt etablierten Online Marketing Strategien lassen sich oft kombinieren, um einen effizienten Mix aufzubauen. Wie versprochen haben wir Ihnen einen kleinen Leitfaden mit Best Practices zusammengestellt. Keine Sorge – die Lesezeit lohnt sich!
Content-Marketing-Strategie
Mit einer Content-Marketing-Strategie erstellen und verbreiten Sie gezielte, relevante, nützliche und ansprechende Inhalte, um Ihre Zielgruppe zu erreichen und Vertrauen aufzubauen. In diesem Sinne verkauft Content-Marketing nicht direkt – es informiert, inspiriert und unterhält.
Kurz gesagt: Ziel ist es, den Kundinnen und Kunden einen echten Mehrwert zu bieten, damit sie Ihre Marke auf natürliche Weise entdecken, Leads generieren und ihre Kaufentscheidungen positiv beeinflusst werden.
Dieser Ansatz lässt sich durch Formate wie Blogartikel, Videos, Social Media, E-Books, Podcasts, Newsletter oder Tutorials umsetzen.
Suchmaschinenmarketing (SEM)
Suchmaschinenmarketing (SEM) ist ein wesentlicher Bestandteil des Online-Marketings. Es umfasst alle Maßnahmen, die Unternehmen dabei unterstützen, in beliebten Suchmaschinen wie Google und Bing sichtbar zu werden.
SEM besteht aus zwei zentralen Bereichen: Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Suchmaschinenwerbung (SEA).
-
SEO bezieht sich auf die Suchmaschinenoptimierung, die darauf abzielt, Ihr unbezahltes, organisches Ranking in den Suchergebnissen zu verbessern.
-
SEA unterstützt SEO durch bezahlte Suchanzeigen, indem bezahlte Anzeigen wie Google Ads oberhalb oder unterhalb der organischen Suchergebnisse platziert werden.
Mit erfolgreichem Suchmaschinenmarketing können Sie den Website-Traffic, den Umsatz und die Markenbekanntheit steigern, neue Kundinnen und Kunden gewinnen und Ihre lokale Sichtbarkeit stärken.
Social-Media-Marketing
Mit einer Social-Media-Marketing-Strategie werden soziale Plattformen zu Ihrem Spielfeld. Sie nutzen Kanäle wie Instagram, Facebook, TikTok, LinkedIn oder YouTube, um Ihre Zielgruppe direkt zu erreichen und die Markenbekanntheit zu steigern.
Die Social-Media-Marketing-Strategie bietet zahlreiche Vorteile: Sie können direkt mit Kundinnen, Kunden und Leads kommunizieren, Ihre Inhalte effizient verbreiten, Ihre Markenidentität und Community aufbauen, gezielte Werbekampagnen mit großer Reichweite durchführen und Ihre Kampagnen dank Messbarkeit und Echtzeit-Feedback kontinuierlich optimieren.The social media marketing strategy offers numerous advantages: you can communicate directly with customers and leads, distribute your content efficiently, build your brand identity and community, run highly targeted advertising campaigns with wide reach, and continuously optimize your campaigns thanks to measurability and real-time feedback.
Influencer-Marketing
Sobald Sie Instagram oder TikTok öffnen, begegnen Sie ihnen – den Influencerinnen und Influencern! Auch wenn ihnen mitunter eine gewisse Skepsis entgegengebracht wird, sollte ihre Rolle keinesfalls unterschätzt werden.
Als Personen mit großer Reichweite und Einfluss auf bestimmte Zielgruppen gelten Influencerinnen und Influencer innerhalb ihrer Communities als vertrauenswürdig, glaubwürdig und meinungsbildend.
Daher lohnt es sich zu prüfen, ob die Umsetzung einer Influencer-Marketing-Strategie für Ihr Unternehmen sinnvoll ist. Der Einfluss von Kooperationen mit Influencerinnen und Influencern kann Ihre Markenbekanntheit und Ihren Umsatz erheblich steigern, Vertrauen in Ihr Unternehmen aufbauen und sicherstellen, dass Ihre Botschaft Ihre Zielgruppe effektiv erreicht.
Viral Marketing
Sie lieben es, Aufmerksamkeit zu erregen, und möchten diese Energie in Ihre Online-Marketing-Strategien einfließen lassen? Dann ist virales Marketing genau das Richtige für Sie.
Indem Sie Ihre Inhalte kreativ gestalten und so anregen, dass sie sich schnell und organisch über soziale Netzwerke oder per E-Mail verbreiten, betreiben Sie effektives virales Marketing – ganz ohne übermäßige Werbebudgets!
Wenn virales Marketing erfolgreich umgesetzt wird, kann es beeindruckende Ergebnisse erzielen: eine schnelle Steigerung der Markenbekanntheit, große Reichweite, eine emotionale Verbindung zu Ihrer Marke, erhöhte Medien- und öffentliche Aufmerksamkeit sowie anregende Gespräche – all das lässt sich durch starkes virales Marketing erreichen.
Affiliate Marketing
Warum ziehen Sie nicht in Betracht, externe Partner in Ihre Online-Marketing-Strategie einzubeziehen? Genau das ist die Idee hinter dem Affiliate-Marketing.
In diesem Modell arbeiten Unternehmen mit sogenannten Affiliates zusammen, um Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben. Sobald ein Kauf über den Empfehlungslink des Affiliates erfolgt, erhält dieser eine Provision. In der Regel wird diese Empfehlung über einen eindeutigen Tracking-Link geteilt, den Sie bereitstellen und den der Affiliate anschließend auf seinem Blog, YouTube-Kanal oder seiner Website platziert.
Der Vorteil liegt auf der Hand: Sie zahlen Affiliates nur, wenn tatsächlich eine Conversion erfolgt. Im Gegenzug erhalten Ihre Produkte Zugang zu zusätzlichen Kanälen und Zielgruppen – denn im Gegensatz zum Influencer-Marketing geht Affiliate-Marketing weit über die sozialen Medien hinaus.
Dank Link-Tracking können Sie den Erfolg Ihrer Affiliate-Kampagnen direkt messen und von der zusätzlichen Glaubwürdigkeit authentischer Empfehlungen profitieren.
E-Mail Marketing
Sie erinnern sich vielleicht – der ursprüngliche Vorreiter aller digitalen Marketingstrategien ist das E-Mail-Marketing!
In dieser Form des Direktmarketings senden Unternehmen gezielte Werbe- und Informations-E-Mails an Interessentinnen, Interessenten und Kundinnen, Kunden, um regelmäßig und persönlich mit ihrer Zielgruppe zu kommunizieren.
Durch Newsletter, Willkommens-E-Mails, Produktupdates, transaktionale Nachrichten und automatisierte Kampagnen verfolgt das E-Mail-Marketing das Ziel, Kundenbeziehungen zu stärken, den Umsatz zu steigern, die Markenbekanntheit zu erhöhen, Leads zu pflegen und die Kundenbindung zu fördern.
Display-Marketing
Alle Augen auf visuelle Werbung“ – das ist das Motto des Display-Marketings.
Bei dieser Strategie werden Banner, Bilder, Pop-ups, Animationen oder Videos entworfen und auf Websites, in Apps oder auf Plattformen platziert. Kurz gesagt: Display-Marketing ist visuelle Online-Werbung auf externen Websites.
Diese Anzeigen werden in der Regel auf Websites und Blogs innerhalb des Google Display Netzwerks, in Apps oder Spielen, YouTube-Videos und Nachrichtenportalen geschaltet. Display-Kampagnen erscheinen außerdem auf Social-Media-Plattformen als gesponserte Beiträge oder Banner.
Newsletter-Marketing
Sie können Newsletter im Rahmen Ihrer E-Mail-Marketing-Strategie versenden – oder sie als eigenständigen Ansatz innerhalb Ihres gesamten Online-Marketing-Plans betrachten.
Ob informativ oder werblich – die Newsletter-Marketing-Strategie konzentriert sich darauf, Kundinnen und Kunden regelmäßig auf dem Laufenden zu halten.
In compliance with GDPR regulations, all subscribers have opted in twice, ensuring that your newsletters reach both existing and potential customers — strengthening loyalty and boosting sales.
Mobile Marketing
Die Welt lebt online, und die meisten Menschen surfen heute hauptsächlich über ihr Smartphone im Internet. Genau hier setzt das Mobile Marketing an.
Mit Mobile Marketing nutzen Sie Kampagnen, die speziell für mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets entwickelt wurden, und setzen dabei auf Inhalte, Werbung und Interaktionen, die für die mobile Nutzung optimiert sind.
Beispiele hierfür sind Apps, SMS, Push-Benachrichtigungen, mobile Websites oder soziale Medien. Dank präzisem Targeting können Sie Ihre Reichweite erweitern, schnell auf Angebote und Aktionen reagieren und über Push-Nachrichten, SMS oder Messenger-Apps direkt mit Ihren Kundinnen und Kunden kommunizieren.
Fazit
Online-Marketing bietet unzählige Möglichkeiten, einen kreativen und vor allem effizienten Marketing-Mix zu gestalten.
Sie sollten im Online-Marketing unbedingt aktiv sein, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und Ihre Marke sowie Ihr
Unternehmen erfolgreich und nachhaltig am Markt zu positionieren – und dabei langfristiges Wachstum und Umsatz zu generieren.
Bringen Sie Ihr Marketingteam zusammen, definieren Sie Ihre Ziele und wählen Sie die passenden Online-Marketing-Strategien aus.
Wenn Sie Unterstützung bei der Website-Optimierung, der Planung von SEO-/SEA-Kampagnen oder bei der grafischen Gestaltung Ihrer Kampagnen benötigen, kontaktieren Sie uns gerne. Unser Webentwicklungs-, Marketing- und Art-Direction-Team steht Ihnen zur Seite.
FAQ
Was ist die beste Marketingstrategie?
Es ist nicht möglich, eine pauschale Antwort darauf zu geben, welche Online-Marketing-Strategie die beste ist, da dies stark von Ihrem Unternehmen, Ihrem Produkt, Ihrer Zielgruppe, Ihren Marketingzielen und dem Marktumfeld abhängt.
Es gibt jedoch bestimmte zentrale Maßnahmen, die für jede Marketingstrategie wichtig sind. Alles beginnt mit der Zielgruppenanalyse – Sie sollten Ihre Kundinnen und Kunden genau verstehen und alles über sie wissen, etwa ihre Bedürfnisse und wo sie sich genau befinden.
Darüber hinaus sollten Sie Ihre Alleinstellungsmerkmale (USPs) kontinuierlich und konsequent kommunizieren, um Kundinnen, Kunden und Leads von Ihren Produkten und Dienstleistungen zu überzeugen.
Ihre Online-Marketing-Strategie sollte außerdem einem Multichannel-Ansatz folgen, der Kanäle wie Social Media, Newsletter, SEO und Content-Marketing kombiniert, um Ihre Kundinnen und Kunden überall zu erreichen.
Bei Content-Marketing-Kampagnen sollten Sie sich insbesondere darauf konzentrieren, relevante und wertvolle Inhalte zu erstellen, da diese Vertrauen aufbauen und Ihre Marke stärken. In diesem Rahmen können Sie auch Storytelling einsetzen – also Ihre Marke durch Emotionen und überzeugende Geschichten präsentieren.
Egal, welche Online-Marketing-Strategie Sie wählen – es ist entscheidend, Ihre digitalen Marketingdaten zu nutzen: Treffen Sie Entscheidungen auf Basis von Analysen, messen Sie Ihre Kampagnen, testen Sie verschiedene Varianten und optimieren Sie Ihre Ergebnisse kontinuierlich.
Ist Online-Marketing gefragt?
Online-Marketing ist heute äußerst gefragt und ersetzt zunehmend traditionelle Marketingkampagnen. Die Gründe liegen auf der Hand: Eine starke digitale Präsenz ist unerlässlich, da Kundinnen und Kunden heute hauptsächlich online nach Produkten und Dienstleistungen suchen. Die große Reichweite, die durch Online-Marketing-Strategien – über soziale Medien, Suchmaschinen und viele andere Plattformen – erzielt werden kann, macht es für Unternehmen besonders attraktiv.
In Kombination mit präzisem Targeting ermöglicht Online-Marketing Unternehmen, ihre Zielgruppen mit hoher Genauigkeit zu erreichen – und damit eines der zentralen Ziele zu verwirklichen, das die meisten Organisationen verfolgen.
Ein weiterer großer Vorteil liegt in der Kosten- und Leistungskontrolle – der Erfolg lässt sich genau messen, sodass Marketingteams Budgets effizient zuweisen können.
Wenn es um Trends und Innovationen geht, steht Online-Marketing stets an der Spitze und entwickelt sich kontinuierlich weiter – mit neuen Technologien wie KI, Influencer-Marketing und Videoinhalten.
Wie viel kostet Online-Marketing?
Die Kosten für Online-Marketing lassen sich nicht pauschal festlegen, da sie stark von Ihren Zielen, Ihrer Strategie, Ihrer Branche und dem Umfang der Kampagnen abhängen.
Ihr Budget richtet sich in erster Linie nach der Art der Kampagne – Social-Media-Anzeigen, Google Ads, SEO und E-Mail-Marketing haben jeweils unterschiedliche Kostenstrukturen.
Auch Ihre Zielgruppe und der Wettbewerb spielen eine wichtige Rolle, insbesondere bei bezahlten Anzeigen. Je wettbewerbsintensiver die Branche ist, desto höher ist in der Regel der Cost-per-Click (CPC) bei Google Ads oder Meta Ads.
Wenn Sie sich dafür entscheiden, mit einer externen Online-Marketing-Agentur zusammenzuarbeiten, sollten Sie mit monatlichen Pauschalhonoraren oder projektbasierten Preisen rechnen. Unternehmen sollten außerdem Kosten für Tools, Website-Optimierung, Beratung und Mitarbeiterschulungen einplanen
Ist Online-Marketing ein Beruf?
Ein kurzer Blick auf die Menschenmengen beim jährlichen Online Marketing Rockstars Festival in Hamburg zeigt deutlich: Online-Marketing ist selbstverständlich ein Beruf – und einer, der gefragter ist denn je.
Das Berufsfeld bietet zahlreiche Karrieremöglichkeiten – von klassischen Positionen als Online-Marketing-Managerin oder -Manager bis hin zu Content-Marketing, Social-Media-Management, Affiliate-Management und SEO-Spezialisierung.
Karrieren im Online-Marketing werden immer beliebter, da sie Kreativität, Technologie und Analytik miteinander verbinden. Man arbeitet ständig mit neuen Trends, und es gibt viele Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Spezialisierung.